„Wenn es auf der Autobahn mal wieder gekracht hat, fahren wir sofort los.
Wir, die Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr. Hand in Hand mit Polizei und Rettungsdienst sorgen wir dafür, dass kompetent geholfen wird und der Verkehr wieder zügig ins Rollen kommt. Ehrenamtlich!
Auch auf den Autobahnen, welche durch unsere Gemeinde verlaufen, kommt es immer wieder zu Unfällen oder Bränden.
Viele Verkehrsteilnehmer melden einen Unfall / Feuer während sie daran vorbeifahren oder auf der Gegenspur unterwegs sind und können den genauen Unfallort und auch das Schadensereignis nur ungenau beschreiben. Deshalb erkunden die zuerst eintreffenden Hilfskräfte sofort die Situation an der Einsatzstelle, geben zügig eine Rückmeldung über Funk zur vorgefundenen Lage an die Rettungsleitstelle und fordern gegebenenfalls weitere Hilfskräfte nach.
Bei allen Einsätzen arbeiten wir – je nach Ereignis – eng mit der Polizei, dem Rettungsdienst und dem Notarzt zusammen. Kein Einsatz ist wie der andere, jedes brennende Auto oder verunfallter LKW steht für ein Einzelschicksal eines Menschen der so schnell wie möglich unsere Hilfe benötigt. Extreme Einsätze oder Unfallgeschehnisse (nicht nur auf der Autobahn) stellen für alle Beteiligten auch immer eine psychologische Belastung da. Zur Bewältigung solcher Situationen stehen Notfallseelsorger / Psychologen bereit.
Zusammen helfen wir so nicht nur den Menschen, welche hier bei uns in der Wedemark wohnen, sondern sorgen auch für Hilfe auf den durch die Wedemark verlaufenden Autobahnen.“
Wollen auch Sie helfen?
Mehr Informationen erhalten Sie auf der Kampagnen-Seite: danke-florian.de
„Ein schwerer Autounfall mitten in der Nacht. Die Feuerwehr leistete blitzschnell Erste Hilfe und sorgte vor allem dafür, dass ich bei Bewusstsein blieb. Ich weiß jetzt sehr genau, wie sich jemand fühlt, der die Hilfe der Feuerwehr benötigt – danke, Florian!“ So lautet der Text auf dem Plakat, das seit Dienstagabend an vier markanten Stellen in Elze zu sehen und der zweite Teil der Imagekampagne „Danke Florian“ der Feuerwehr Wedemark ist.
Hanno Stöver erzählt: „Ich bin selbst Feuerwehrmann in der Freiwilligen Feuerwehr Wedemark und war schon bei vielen Einsätzen dabei – doch als ich einen schweren Autounfall hatte, erlebte ich die Arbeit der Kollegen mal aus einer ganz anderen Perspektive – und die war ganz schön schmerzhaft…
Am Samstag Nachmittag fuhren einige Elzer Einsatzkräfte gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehren Wietze, Hornbostel und Hambühren eine Einsatzübung in der Nähe von Jeversen.
Simuliert wurde ein Waldbrand, für den eine enorme Menge Löschwasser bereitgestellt werden musste. Über einen Saugbrunnen wurde eine Füllstation für die Tanklöschfahrfahrzeuge eingerichtet, welche dann Wasser für die Brandbekämpfung und eine Riegelstellung lieferten.
Die Übung dauerte zwei Stunden und war ein voller Erfolg: im technischen wie auch im kameradschaftlichen Bereich.
Diesen Dank für die Einladung zum Grillabend bei der Feuerwehr sprach am Mittwochabend Timo Ovaska, das Echo berichtete.
15 Berufsfeuerwehrmänner aus Imatra, Finnland begrüßte die Elzer Feuerwehr zum Grillabend am Mittwochabend. Die finnischen Kameraden machten Halt bei uns auf ihrer Reise zur Interschutz-Messe in Hannover.
Juhu. Am 22.10.2013 war es endlich soweit. Die Elzer Löschpiraten starteten ihre große Reise, mit einer Besatzung von 13 Nachwuchspiraten an Bord.
Zuerst machte man sich einander bekannt, mit einem tierischen Kennenlernspiel. Doch die Piraten waren kaum zu halten, schließlich wollten sie unbedingt ihr Schiff erkunden und auf so einem Feuerwehrschiff gibt es auch eine Menge zu entdecken. Also wurden die Kabinen inspiziert, die Ausstattung bestaunt und der Wissensdurst fürs Erste gestillt.
Da es aber auch zu den Aufgaben der Löschpiraten gehört, sich zu präsentieren und ihr Revier zu verteidigen, ging es nun ans herstellen der Ausrüstung, für den Laternenumzug (01. November 2013), im Heimathafen Elze der Nachwuchspiraten. Alle machten sich fleißig daran ihre Feuerwehrautolaternen zu gestalten und die Zeit verrann wie im Flug.
Jetzt kann die komplette Besatzung kaum den nächsten Reisetag (29. Oktober 2013) abwarten, an dem die Ausrüstung für den Laternenumzug fertiggestellt wird.
Außerdem freut sich die Piratenbande auf den 09. November 2013 im Feuerwehrschiff, wo sie mit Spiel & Spaß offiziell als Löschpiraten ernannt werden.
Sachspenden für mehr als 20 Paletten Hilfsgüter konnten die Helferinnen & Helfer im Gerätehaus der Feuerwehr Elze in der Zeit vom 12. bis 15.06.2013 annehmen. Ein hoher Anteil der Sachspenden war entweder neu oder in einem gut erhaltenen Zustand.
Die Güter wurden am Samstag, 15.06.2013 fachgerecht verpackt und palettiert.
Am folgenden Dienstag wurde die noch freie Ladekapazität des 40-Tonners mit Hilfsgütern aus der Aktion „Delmenhorst hilft…“ aufgefüllt, so dass am Mittwoch die Reise Richtung Flutgebiet aufgenommen werden konnte.
Nach knapp 5 Stunden Fahrtzeit wurden wir in der Nähe der Lutherstadt Wittenberg von der Ordnungsamtsleiterin in Empfang genommen.
Die Spendengüter werden bis zur Verteilung in einer abgeschlossenen Halle zwischen gelagert.
Neben den Sachspenden haben es sich einige Mitbürgerinnen & Mitbürger nicht nehmen lassen, ihren Anteil in Form einer Geldspende zu erbringen.
Dafür ein herzliches DANKE an alle Spenderinnen & Spender.
Diese Gelder werden für die Instandsetzung eines im Jahr 2012 erbauten, aber leider der Flut zum Opfer gefallenen Kindergartens zur Verfügung gestellt.
Bedanken dürfen wir uns als Feuerwehr bei allen freiwilligen Helferinnen & Helfern, die aufgrund der großen Resonanz „einfach mal so“ mit angepackt oder für das leibliche Wohl der Truppe gesorgt haben.
Dank gilt auch den in der Wedemark, Langenhagen & Hannover ansässigen Firmen, die die Aktion mit Lagerraum, Paletten, Umzugskartons und natürlich Transportfahrzeugen, Fahrpersonal sowie großzügigen Dieselspenden und Beladung des Aufliegers unterstützt haben.