In den ersten Minuten eines Entstehungsbrandes kann mit verhältnismäßig geringem Aufwand und wenigen Mitteln ein Feuer erfolgreich bekämpft werden.
Dies ist der beste Zeitpunkt für den Einsatz des Feuerlöschers!
Die meisten Feuerlöscher sind tragbare und betriebsfertige Kleinlöschgeräte. Sie enthalten alle notwendigen Komponenten (Treib- und Löschmittel) für ihren Einsatz und sind in ihrer Bedienung einfach zu handhaben.
Die Feuerlöscher werden in ihre 4 Einsatzgebiete unterteilt…
Brandklasse | Hinweise |
![]() |
feste, glutbildende Stoffe (Holz, Kohle, Papier, Stroh, Kunststoffe, …) |
![]() |
brennbare, flüssige oder flüssig werdende Stoffe (Benzin, Öle, Lacke, Alkohol, Farben, Wachs, …) |
![]() |
unter Druck austretende, brennbare Gase (Propan, Methan, Wasserstoff, Acetylen, …) |
![]() |
brennbare Metalle (Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, … ) |
…sowie hinsichtlich ihrer Löschmittel:
Wasserlöscher …können nur in der Brandklasse A eingesetzt werden. Sie verursachen mit ihren max. 9 l Wasser einen geringen Wasserschaden und haben eine kühlende Löschwirkung.
Schaumlöscher …können in den Brandklasse A und Brandklasse B eingesetzt werden. Durch das Schaummittel im Löschwasser wird die Oberflächenspannung des Wasser herabgesetzt und kann somit besser als Wasser in dicht gepresste Stoffe eindringen. Sie verursachen wie der Wasserlöscher einen geringen Wasserschaden und haben eine kühlende Löschwirkung. Bei Flüssigkeiten wird der Dampfdruck soweit abgesenkt, daß die brennbare Flüssigkeit keine ausreichende Menge brennbare Dämpfe mehr produzieren kann. Weiterhin bildet das Schaummittel einen sauerstoffundurchlässigen Schaumteppich.
Pulverlöscher …haben eine große Löschwirkung in den auf dem Feuerlöscher angegebenen Brandklassen. Ein Nachteil ist allerdings die Verschmutzung der Umgebung durch das Löschpulver.
Das Löschpulver (und somit auch der Feuerlöscher) wird für folgende Brandklassenkombinationen angeboten:
ABC-Pulverlöscher haben eine kühlende, erstickende und antikatalytische Löschwirkung. Beim Schmelzen des Pulvers entzieht es dem Brandherd Wärmeenergie, bildet eine Salzschicht und verhindert die Zufuhr von Sauerstoff.
Bedingt durch diese Salzschicht dürfen ABC-Pulverlöscher nicht bei Hochspannung (über 1000 V) eingesetzt werden.
BC-Pulverlöscher haben eine mechanische, erstickende und antikatalytische Löschwirkung.
Bei Hochspannung (über 1000 V) ist ein Sicherheitsabstand von 3 – 5 m einzuhalten!
Pulverlöscher „D“ (mit Metallbrandpulver) haben eine kühlende, erstickende und antikatalytische Löschwirkung. Sie wirken bei den hier deutlich höheren Temperaturen und gehen keine Verbindungen mit dem Metall ein.
Kohlendioxidlöscher …werden in der Brandklasse B und C eingesetzt und haben eine kühlende und erstickende Löschwirkung. Kohlendioxid ist ein rückstandsfreies Löschmittel, somit geeignet z.B. in Küchen, Labors und Rechenzentren.
Für alle Löschgeräte gilt:
Beim Einsatz in elektr. Anlagen bei Niederspannung (unter 1000 V) ist ein Sicherheitsabstand von mind. 1 m einzuhalten. Der Einsatz bei Hochspannung (über 1000 V) ist nicht zulässig!
Der richtige Umgang mit Feuerlöschern
- Den Feuerlöscher von der Halterung nehmen und zum Feuer gehen.
- Das Gerät gemäß der Bedienungsanleitung betriebsbereit machen.
- Vom Feuer etwas Abstand behalten, damit das Löschmittel seine volle Wirkung entfalten kann.
Dann:
Feuer in Windrichtung angreifen
also NICHT:
Flächenbrände von vorn beginnend bekämpfen
also NICHT:
Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen
also NICHT:
Genügend Löscher auf einmal einsetzen und nicht nacheinander
also NICHT:
Vorsicht vor Wiederentzündung
also NICHT:
Eingesetzte Feuerlöscher nicht wieder zurück hängen!
also NICHT:
Nützliche Hinweise zum Feuerlöscher:
- Den Notruf mit den 5 W’s vor dem Feuerlöschereinsatz tätigen!
- Ein scheinbar gelöschter Brandherd kann sich erneut entzünden! Achten Sie auf Löschmittelreserve und beaufsichtigen Sie den Brandherd.
- Feuerlöscher müssen im Abstand von 2 Jahren vom Hersteller oder einem Beauftragten überprüft werden.
Quelle:
www.feuerloescher.org, Informationen zum Kleinlöschgerät
www.keil-2000.de, Grafiken zum Feuerlöscher, Kleinlöschgerät